Wie entstehen Schäden?

Feuchtigkeit

Feuchtigkeit im Haus wird oft nicht gleich wahrgenommen, häufig erst dann, wenn bereits Schäden entstanden sind. Feuchtigkeit entsteht innerhalb eines Bauwerkes in unterschiedlicher Form, z.B.geben wir durch unsere Atemluft Feuchtigkeit ab. Auch durch kochen und waschen ergeben eine Erhöhung der Feuchtigkeit im Bauwerk. Bauwerke sind nicht Wasserdampfdicht, so dass Wasser in dampfform in das Bauwerk eindringen kann. Eingesetzte Baustoffe sind im Allgemeinen „kapillaraktiv“, im weiteren Verlauf dazu führen kann, dass Feuchtigkeit im Baustoff kapillar aufsteigen kann. All diese Feuchtigkeitsarten können einen erheblichen Einfluss auf die Bausubstanz nehmen.

Wasser

Jedes Bauwerk ist dem natürlichen Angriff von Wasser ausgesetzt. Insbesondere erdberührte Bauteile wie Keller, Tiefgaragen etc. sind einer hohen Wasserbelastung ausgesetzt, so können Druckwasser, aufstauendes Sickerwasser oder Erdfeuchtigkeit vorkommen. Aber auch im Fassaden- oder Dachbereichen treten hohe Mengen an Wasser auf. Aus diesem Grund müssen Bauwerke gegen diese Wasserbelastungen geschützt werden. Wassereintritt in die Bauwerkskonstruktion führen irgendwann zu erheblichen Bauwerksschäden. Auch im Innenbereich z. B. Nassräume wie Badezimmer, Swimmingpools o. ä. sind Abdichtungen unumgänglich.

Bewegung

Bei einem Bauwerk handelt es sich in der Regel um eine starre Konstruktion. Aufgrund z. B. Erschütterungen oder Veränderungen der Bodengeometrie sind Gebäude Bewegungen ausgesetzt. Diese Bewegungen können zwangsläufig zu Schäden am Gebäude führen. Schon während der Bauphase können Bewegungen zu Rissbildungen führen. Z. B. schrumpft ein Beton während des Erhärtens und kann somit Risse bilden.

Wetter

Auch unsere „normalen“ Witterungsbedingungen wie z. B. Sonneneinstrahlung, Temperaturen etc. haben auch einen Einfluss auf die Bausubstanz. Viele Baustoffe verhalten sich bei unterschiedlichen Temperaturen anders und können damit Bauschäden verursachen. Ist ein Mauerwerk mit Feuchtigkeit belastet und dem Frost ausgesetzt, führt dies zu einererheblichen Volumenvergrößerung des Wassers, welches dann Abplatzungen von Beton Putz oder Farbe zur Folge haben kann.

Was sind die Folgen

Abplatzender Putz

Abplatzender Putz

Steigt Feuchtigkeit im Mauerwerk auf, ergeben sich Verdunstungszonen in denen Salze an der Oberfläche kristallisieren, im allgemeinen als Ausblühungen bekannt. Salze welche kristallisieren besitzen eine „Sprengwirkung“ durch Volumenvergrößerung, die Folge ist das der vorhandene Putz oder Farbanstrich abplatzt. Diese Schäden zeigen sich erst relativ spät, sind aber gut erkennbar. Die Ursache kann sehr unterschiedlich sein.

Schimmel

Schimmel

Die Bildung von Schimmel ist ein Zusammenspiel von verschiedenen Dingen. Die Basis ist grundsätzlich Feuchtigkeit und ein Nährboden auf dem Schimmel wachsen kann. Oftmals ist Schimmel auf mangelhafter Wärmedämmung des Baukörpers zurückzuführen. In diesem Fall ist der Baukörper kalt und an der Bauwerksinnenseite bildet sich Wasserdampfkondensat an der Oberfläche. Es sind sehr viele verschiedene Arten von Schimmelpilzen bekannt, welche zu massiven gesundheitlichen Problemen führen können.

Betonabplatzungen

Betonabplatzungen

Im Falle des Eindringens von Wasser in Beton z. B. durch Risse, gelangt Feuchtigkeit an den im Beton vorhandenen Bewehrungsstahl. Dieses führt somit zwangsläufig zur Bildung von Rost. Rost am Bewehrungsstahl bedeutet eine Volumenvergrößerung in diesem Bereich und die Folge sind abplatzende Betonteile. Diese Schadensart ist z.B. oft an Brückenbauwerken zu beobachten.

Aufsteigende Feuchtigkeit

Aufsteigende Feuchtigkeit

Viele unserer Baustoffe, welche zur Errichtung von Mauerwerken eingesetzt werden, sind kapillaraktiv. d. h. wenn Wasser in das Mauerwerk eindringt steigt dieses über die vorhandene Kapillarstruktur im Mauerwerk auf. Grundwasser oder auch Regenwasser beinhaltet Salze und diese Salze sind bauschädlich und bewirken eine Zerstörung des Mauerwerkes. Höhere Salzgehalte im Mauerwerk haben auch einen höheren Einfluss auf den Durchfeuchtungsgrad im Mauerwerk. Bauschädliche Salze sind z. B. Sulfat, Chlorid und Nitrat.

Risse

Risse

Bei genauerer Betrachtung werden Sie feststellen, dass ein Riss einen bestimmten Verlauf hat und tatsächlich gibt es auch Namen für unterschiedliche Risstypen, z.B. Kerbrisse die häufig von Mauerecken ausgehen.Entscheidend ist die Entstehung eines Riss, häufigste Ursache sind Bewegungen im Baumaterial durch Hitze oder Kälteeinwirkung.

Sie haben noch weitere Fragen?